Translate.Navigation.SkipToMain

DGNB &Zertifizierungen

.

DGNB

Verantwortung bedeutet nicht nur Visionen, sondern auch messbare und dokumentierbare Handlungen. In Dänemark sowie Deutschland ist die DGNB-Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) zu einem wichtigen und ganzheitlichen Maßstab für verantwortungsvolles Bauen geworden. Das Zertifizierungssystem bewertet und belohnt Gebäude, die hohe Standards in den Bereichen ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit erfüllen.

Konkret handelt es sich um ein ganzheitliches System, das den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes bewertet – von den verwendeten Materialien und dem Energieverbrauch bis hin zu Innenraumklima und Recycling. Die Zertifizierung basiert auf einem Punktesystem, bei dem Projekte anhand spezifischer Kriterien bewertet werden, die je nach Gebäudetyp und Projektumfang variieren. Das Ergebnis ist eine Klassifizierung in Silber, Gold oder Platin, die das Niveau der Verantwortung deutlich dokumentiert.

DGNB-zertifizierte Gebäude

Unsere Ziegelprodukte spielen eine wichtige Rolle in DGNB-zertifizierten Bauprojekten und tragen positiv zu einer Vielzahl von Schlüsselbereichen bei. Zum einen zeichnet sich Ziegel durch eine beeindruckende Haltbarkeit aus und erfordert nur minimale Wartung, was sowohl die Kosten als auch die Umweltbelastung im Laufe der Zeit reduziert. Produkte wie ReClay und ReClaimed integrieren Recyclingmaterialien, was die Ressourceneffizienz unterstützt, die im Fokus der DGNB steht. Darüber hinaus trägt Ziegel als Baumaterial zu einem gesunden und angenehmen Raumklima bei, dank hervorragender Isolier- und Feuchtigkeitsregulierungsfähigkeiten. Schließlich ermöglicht unsere Arbeit mit Ziegeln die einen geringen GWP-Wert bieten, Materialien zu liefern, die die CO₂-Belastung von Anfang an reduzieren.

Egal, ob du dich in der Planungsphase befindest oder bereits in der Umsetzung deines Projektes steckst, wir stehen bereit, dich bei der optimalen Nutzung unserer Produkte zu beraten. Wir bieten Dokumentation und Unterstützung, damit du sicherstellen kannst, dass dein Bauprojekt die DGNB-Anforderungen erfüllt und die höchsten Standards in verantwortungsvollem Bauen erreicht.

.

EPD

Wenn Verantwortlichkeit mehr als nur eine Ambition sein soll, erfordert es vor allem Handeln. Hier spielen Umweltproduktdeklarationen – oder EPDs – eine entscheidende Rolle. Sie bieten einen detaillierten Einblick in die Umweltauswirkungen unserer Ziegel über ihren gesamten Lebenszyklus und schaffen Transparenz in Bauprojekten, bei denen Verantwortlichkeit ganz oben auf der Agenda steht.

Bei Randers Tegl haben wir seit 2018 EPDs für alle unsere Ziegel. Das bedeutet, dass Sie als Bauherr, Architekt oder Berater präzise Daten in Ihre Berechnungen integrieren und sicherstellen können, dass Ihre Projekte den höchsten Anforderungen an umweltbewusstes Bauen gerecht werden.

Ziegel machen den Unterschied

Ton ist eines der umweltfreundlichsten Baumaterialien und so heben unsere EPDs mehrere Schlüsselbereiche hervor, in denen die Wahl der Ziegel einen Unterschied machen. Unsere Tongruben werden als Ackerland renaturiert, was eine verantwortungsbewusste Nutzung der natürlichen Ressourcen sicherstellt. Darüber hinaus enthalten Ziegel keine umweltschädlichen Stoffe und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sicher verwendet werden, ohne Gesundheitsrisiken. Mit Pflasterziegeln kann Regenwasser effizienter bewältigt werden, was den Druck auf Entwässerungssysteme verringert und eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung unterstützt. Nicht zuletzt ermöglichen Ziegeldächer die Sammlung von Regenwasser zur Wiederverwendung, was zusätzliche Punkte in Nachhaltigkeitsbewertungen bringt.

Bei Randers Tegl sind wir stolz darauf, Dokumentationen bereitzustellen, die es Ihnen erleichtern, verantwortungsbewusst zu bauen. Unsere EPDs bieten Transparenz und Sicherheit, sodass Sie sich darauf konzentrieren können, die Bauwerke der Zukunft mit minimalem ökologischen Fußabdruck zu schaffen.

.

Lebenszyklusanalysen

Wenn wir über nachhaltiges Bauen sprechen, ist es wichtig, das gesamte Bild zu betrachten – von Anfang bis Ende. Genau das macht eine LCA (Lebenszyklusanalyse). Eine LCA ist ein Instrument zur Bewertung der gesamten Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Rohstoffgewinnung und der Produktion der Baumaterialien über den Bau, die Nutzung und Wartung bis hin zum Abriss oder Recycling.

Bei Randers Tegl betrachten wir die LCA als eine natürliche Erweiterung unserer Arbeit, Materialien zu schaffen, die Qualität, Design und vor allem Verantwortungsbewusstsein vereinen. Durch die Kombination unserer Produkte mit detaillierter Dokumentation wie EPDs stellen wir sicher, dass Sie als Bauherr, Architekt oder Berater über die notwendigen Daten verfügen, um Ihr Projekt sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch zu optimieren.

Zirkuläre Bauindustrie

Die Bauindustrie ist für einen erheblichen Teil der weltweiten CO₂-Emissionen und des Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Mit einer LCA (Lebenszyklusanalyse) können Sie die größten Belastungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg identifizieren und eine fundierte Grundlage für deren Reduzierung schaffen. Durch die Verwendung von Materialien wie Ziegel, die wiederverwendet werden können, wird der Lebenszyklus der Ressourcen verlängert, was eine zirkuläre Bauindustrie unterstützt. Mit Daten aus EPDs können LCA-Analysen präziser gestaltet werden und vermeiden die Verwendung generischer Werte, die die Umweltbelastung oft überschätzen. Die LCA ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener Zertifizierungssysteme, wie beispielsweise DGNB, bei denen die gesamte Umweltwirkung im Verhältnis zu Nachhaltigkeitskriterien bewertet wird.

Hier spielen die Ziegel und ihr Rohstoff, der Ton, eine zentrale Rolle. Es ist nämlich die ideale Wahl für LCA-Berechnungen, da das Material nicht nur langlebig und wiederverwendbar ist, sondern auch geringe Wartungsanforderungen hat und verantwortungsbewusst mit einem niedrigeren Energie- und Ressourcenverbrauch produziert wird.

.

Der GWP-Wert

Heute ist das GWP (Global Warming Potential) ein zentrales Messinstrument in der Bauindustrie – insbesondere für uns. Der GWP-Wert misst ganz konkret, wie viel CO₂-Äquivalent ein Material über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg ausstößt und ist damit ein Indikator für die klimatische Auswirkungen des Materials. Unsere Produkte wie ReClay, EcoBlend und ReClaimed wurden genau mit diesem Fokus entwickelt. Ihr niedriger GWP-Wert stellt eine umweltverantwortliche Lösung dar, die nicht nur die CO₂-Emissionen reduziert, sondern auch dazu beiträgt, Gebäude mit Rücksicht auf die Zukunft – Generation für Generation – zu schaffen.

Lesen Sie mehr über unsere Low GWP Bricks
.

Zertifizierte Projekte

Wir sind stolz auf all unsere Projekte. Doch auf einige sind wir besonders stolz. Entdecken Sie unsere zertifizierten Projekte und erfahren Sie anhand Fallbeispielen wie wir Verantwortung übernehmen.

Mehr lesen
.

Build for generations

Unsere Vision reicht über politische Vereinbarungen und Energieziele hinaus. Wir wollen die weltweit verantwortungsvollsten Produkte für nachhaltiges Bauen schaffen – Ziegel, die für Generationen gemacht sind.

Mehr lesen
.

UnserAnsatz

Die Bauindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen, die große Auswirkungen auf die Umwelt haben. Doch wir sind überzeugt, dass die Bauindustrie das Potenzial hat, deutlich verantwortungsvoller zu werden.

Mehr lesen
.

Low GWPBricks

„Weniger ist mehr“ ist eine bekannte Redewendung. Im Falle von Recycling glauben wir aber, dass mehr noch besser sein kann – mehr ist mehr. Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment an Recycling-Ziegeln mit niedrigem GWP.

Mehr lesen
.