Translate.Navigation.SkipToMain

Build forgenerations

.

Wir bauen undwir schaffen

Für und mit den zukünftigenGenerationen

Die Bauindustrie trägt die Verantwortung, nachhaltiger zu bauen. Diese Verantwortung nehmen wir ernst.

Nachhaltiges Bauen geht nicht nur um neue Ziegel, neue Methoden oder zukunftsweisende Architektur – es geht um Menschen. Es geht darum, Respekt füreinander, für die Natur und für die Zukunft zu zeigen. Wir bauen nicht nur mit Ziegeln. Wir schaffen Wohlbefinden. Wir schaffen Freude. Wir schaffen das Gefühl von Zuhause. Nicht nur für uns in der Gegenwart, sondern auch für zukünftige Generationen.

Als beratender Ziegel- und Mauerwerkshersteller wissen wir, dass unsere Arbeit mit Ziegeln Auswirkungen auf die Umwelt hat. Dessen sind wir uns bewusst. Aber Ziegel sind nicht wie andere Baumaterialien. Ziegel sind nahezu ewige Produkte, die darauf ausgelegt sind, mit minimaler Wartung zu bestehen. Eine verantwortungsbewusste Wahl, die ein Leben lang hält.

Unsere Vision reicht über politische Vereinbarungen und Energieziele hinaus. Wir wollen die weltweit verantwortungsvollsten Produkte für nachhaltiges Bauen schaffen – Ziegelprodukte, die sowohl für die Generationen von heute als auch für die der Zukunft einen Wert schaffen.

Der Umweltaspekt

Die Produktion von Baumaterialien hat Auswirkungen auf die Umwelt – und Ziegel sind keine Ausnahme. Doch im Laufe der Zeit schaffen Ziegel eine positive Bilanz, sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch.

Denn wenn wir mit Ziegeln bauen, bauen wir für Generationen. Die Lebensdauer eines Ziegels übersteigt oft die der eigentlichen Gebäude, und auch nach vielen Jahren können die sogenannten "Abbruchziegel" neues Leben in neuen Bauprojekten finden. Die Möglichkeit, alte Ziegel wiederzuverwenden, reduziert die Notwendigkeit, neue Rohmaterialien abzubauen, und verringert die Gesamtbelastung der Umwelt erheblich.

Die Wiederverwendung von Ziegeln aus abgerissenen Gebäuden für die Produktion neuer Ziegel ist ein Beispiel dafür, wie wir mit zirkulärem Denken im Bauwesen arbeiten können. Wenn wir Materialien wiederverwenden, verringern wir die CO₂-Emissionen, die normalerweise mit der Produktion neuer Ziegel verbunden sind. Gleichzeitig bewahren wir die bereits im Umlauf befindlichen Ressourcen und minimieren die Menge an Bauabfällen.

Extrem lange Lebensdauer

Die natürliche Robustheit von Ziegeln ermöglicht es, dem Zahn der Zeit, den Einflüssen des Klimas und jahrelanger Nutzung zu widerstehen, ohne die Funktionalität oder ästhetische Wertigkeit zu verlieren. Das bedeutet im reinsten Sinne, dass mit Ziegeln errichtete Gebäude minimale Wartung erfordern, was ihren ökologischen Fußabdruck langfristig weiter verringert. Es bedeutet auch, dass die CO₂-Emissionen aus der Produktion von Ziegeln über ihre extrem lange Lebensdauer verteilt werden können, was sie zu einer langlebigen und verantwortungsvollen Lösung macht.

Die Fähigkeit von Ziegeln, wiederverwendet zu werden, passt perfekt in eine Zeit, in der der Fokus auf Umwelt und Nachhaltigkeit immer größer wird. Ihr zirkuläres Potenzial ermöglicht es, architektonische Qualität und historische Werte zu bewahren – und so sichern wir eine Zukunft mit geringerem Ressourcenverbrauch und weniger Abfall.

Indem wir Ziegel als Baumaterial wählen, entscheiden wir uns nicht nur für Stärke und Schönheit – wir wählen auch eine Lösung, die Verantwortung für die Umwelt und zukünftige Generationen übernimmt.

.

Der ökonomische Aspekt

Stellen Sie sich ein Baumaterial vor, das nicht nur Jahrzehnten standhält, sondern auch in neuen Formen und Funktionen wieder auferstehen kann, lange nachdem sein ursprünglicher Zweck erfüllt ist. Ziegel sind genau das – ein wirtschaftlicher Gewinn, der nicht nur seinen Wert im Laufe der Zeit beweist, sondern sich auch selbst neu erfindet und weiterhin Wert liefert, wenn andere Materialien ihre Lebensdauer und ihren Zweck überschritten haben.

Geringe Instandhaltungskosten

Ihre beeindruckende Lebensdauer von über 100 Jahren macht Ziegel zu einer der langlebigsten Wahlmöglichkeiten auf dem Markt. Das bedeutet geringere Kosten für Wartung und Reparaturen, was über die Zeit hinweg zu finanziellen Einsparungen für den Gebäudeinhaber führt. Und wenn ein Gebäude schließlich das Ende seines Lebenszyklus erreicht, bleiben die Ziegel nicht als Abfall zurück, sondern als Ressource, die für neue Projekte wiederverwendet werden kann.

Das Potenzial zur Wiederverwertung schafft Einsparungen bei Rohmaterialien und reduziert Kosten für sowohl Abriss als auch Entsorgung. Gleichzeitig öffnet es die Tür zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft, in der der Wert von Materialien bewahrt und verlängert wird. Und es ist einfach schön anzusehen – Jahr für Jahr, Generation für Generation.

.

Der soziale Aspekt

Respekt vor zukünftigen Generationen betrifft nicht nur Wirtschaft und Umweltbelastung. Es geht auch um die soziale Dimension, darum, wie wir Häuser und Wohnräume so gestalten, dass sie gut für unser Wohlbefinden sind, und wie das Raumklima unsere Gesundheit beeinflusst.

Gebäude, die mit Ziegeln gebaut sind, zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, ein stabiles Raumklima zu schaffen. Schwere Materialien wie Ziegel regulieren Wärme und Kälte auf natürliche Weise, was sicherstellt, dass die Temperatur im Gebäude in den kalten Wintermonaten und heißen Sommertagen nicht so stark schwankt.

Ziegel tragen auch zu einem gesunden Raumklima bei, indem sie die Luftfeuchtigkeit effektiv regulieren. Sie nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab, wenn die Luft trocken wird. Das reduziert das Risiko von Schimmelbildung und verbessert die Luftqualität – dieser Effektiv ist besonders in Wohnungen und Einrichtungen, in denen Menschen viele Stunden täglich verbringen wichtig.

Wir bauen für Menschen

Auf sozialer Ebene unterstützen Ziegel mit langer Lebensdauer also die Idee von Verantwortung und Wohlbefinden. Wenn wir Materialien wählen, die in neuen Bauprojekten wiederverwendet werden können, schaffen wir einen Zyklus, in dem Ressourcen nicht nur verbraucht, sondern auch bewahrt werden. Das ermöglicht es, die Häuser und Arbeitsplätze der Zukunft mit Respekt für die Menschen zu bauen, die in ihnen leben.

Letztendlich geht es darum, für Menschen zu bauen. Sichere Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Familien Wurzeln schlagen können, Kinder aufwachsen und sich Gemeinschaften über viele Generationen hinweg entwickeln können.

.

Der ästhetische Aspekt

Nachhaltiges Bauen geht auch um Ästhetik und Design. Auch wenn es leicht wäre, zu glauben, dass Ästhetik im Bauwesen nur das betrifft, was wir auf der Oberfläche sehen, geht es auch um die Geschichten, die in den Materialien stecken, die wir verwenden. Ziegel mit langer Lebensdauer, die für neue Projekte wiederverwendet werden können, verleihen dem Baustoff eine einzigartige Schönheit: die aus ihrer Geschichte. Diese resultiert sowohl aus der ursprünglichen Patina als auch aus der Fähigkeit, ein integrierter Bestandteil eines Gebäudes zu werden, das mit der Zeit nur noch schöner wird.

Ziegel mit Geschichte

Ziegel, insbesondere diejenigen, die eine lange Lebensdauer durchlaufen haben und anschließend wiederverwendet werden, tragen eine besondere visuelle Ausdruckskraft. Die kleinen Farb- und Texturvariationen, die durch ihre vorherige Nutzung entstehen, schaffen eine Tiefe und Charakter, die moderne Materialien oft nicht erreichen. Spuren von Kalk, Farbe oder früherem Leben machen jeden Ziegel einzigartig und verleihen dem Gebäude ein authentisches und zeitloses Element.

Das ästhetische Potenzial von Ziegeln mit langer Lebensdauer erstreckt sich auch auf die architektonischen Möglichkeiten. Die rustikalen und natürlichen Farbvariationen ermöglichen es Designern, Fassaden mit Tiefe, Leben und Variation zu gestalten, die für sich selbst eine Geschichte von Verantwortung und Qualität erzählen. Gleichzeitig stellt die Fähigkeit von Ziegeln, ihre Schönheit und Funktionalität über viele Jahre zu bewahren, sicher, dass der visuelle Ausdruck des Gebäudes auch in der Zukunft relevant und schön bleibt. Auf diese Weise ist die ästhetische Komponente genauso wichtig zu berücksichtigen wie die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte.

.

UnserAnsatz

Die Bauindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen, die große Auswirkungen auf die Umwelt haben. Doch wir sind überzeugt, dass die Bauindustrie das Potenzial hat, deutlich verantwortungsvoller zu werden.

Mehr lesen
.

Low GWPBricks

„Weniger ist mehr“ ist eine bekannte Redewendung. Im Falle von Recycling glauben wir aber, dass mehr noch besser sein kann – mehr ist mehr. Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment an Recycling-Ziegeln mit niedrigem GWP.

Mehr lesen
.

DGNB & Zertifizierungen

Die DGNB ist zu einem wichtigen und ganzheitlichen Maßstab für verantwortungsbewusstes Bauen geworden – und unsere Ziegelprodukte spielen dabei eine große und bedeutende Rolle.

Mehr lesen
.

Zertifizierte Projekte

Wir sind stolz auf all unsere Projekte. Doch auf einige sind wir besonders stolz. Entdecken Sie unsere zertifizierten Projekte und erfahren Sie anhand Fallbeispielen wie wir Verantwortung übernehmen.

Mehr lesen
.