Global Warming Potential (GWP) – Ein Maß für nachhaltiges Bauen

Das Global Warming Potential (GWP) ist eine Maßeinheit, die zeigt, wie verschiedene Materialien und Prozesse zur globalen Erwärmung beitragen. Je niedriger der GWP-Wert, desto geringer ist der Einfluss eines Materials auf den Klimawandel. Die Bauindustrie ist für einen erheblichen Anteil der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich, weshalb die Reduzierung des GWP ein wichtiger Schritt hin zu umweltfreundlicheren Lösungen ist.

Unser Engagement bei Randers Tegl
Wir bei Randers Tegl übernehmen Verantwortung. Unser Ziel ist es, den GWP-Wert unserer Ziegel und Produktionsprozesse zu reduzieren, um eine bessere Zukunft mitzugestalten. Mit unseren nachhaltigen Produktserien ReClay, EcoBlend und Genbrugssten haben wir bereits bedeutende Fortschritte gemacht.

Wie wird der GWP-Wert berechnet?

Der GWP-Wert wird auf Basis einer Lebenszyklusanalyse (LCA) ermittelt, die alle Phasen des Lebenszyklus eines Produkts betrachtet – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis hin zum Recycling. Dabei werden die Emissionen von Treibhausgasen wie CO₂, Methan und Lachgas gemessen und in CO₂-Äquivalente umgerechnet.

Für unsere Ziegel bedeutet dies, dass wir alle Prozesse analysieren – von der Tongewinnung über den Energieverbrauch in unseren Ziegeleien bis hin zur Weiterverarbeitung und Wiederverwendung der Ziegel.

Build for generations

Unsere Ziegel sind für Generationen gemacht – Build for generations. Doch ihre Herstellung erfordert Energie und Rohstoffe. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Prozesse zu optimieren und unsere Produkte weiterzuentwickeln, um den GWP-Wert zu senken.

Unsere Maßnahmen zur GWP-Reduktion

Wir setzen auf verschiedene Initiativen, um den GWP-Wert unserer Ziegel nachhaltig zu verringern:

  • Einsatz von Recyclingmaterialien, um den Bedarf an neuen Rohstoffen zu reduzieren.
  • Optimierung von Transport und Logistik, um Emissionen zu senken.
  • Entwicklung von recycelbaren und wiederverwendbaren Ziegeln, um den Lebenszyklus zu verlängern.
     

Low GWP-Ziegelserien – Nachhaltigkeit in der Praxis

Mit unseren Low GWP-Ziegelserien haben wir bereits wesentliche Schritte unternommen, um den GWP-Wert zu senken:

  • ReClay-Serie: Hier mischen wir bis zu 30 % recycelte Ziegel in die Tonmischung, wodurch der Rohstoffverbrauch und der Energieaufwand reduziert werden.
  • ReClay EcoBlend-Serie: Diese besteht aus 50 % recycelten Ziegeln und 50 % unserer umweltfreundlichsten Neuziegel mit einem besonders niedrigen CO₂-Fußabdruck. So fördern wir die Kreislaufwirtschaft.
  • ReClaimed-Serie: Hierbei handelt es sich um 100 % recycelte Ziegel aus früheren Gebäuden – die Serie mit dem niedrigsten GWP-Wert.
     

Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Ein zentraler Aspekt unserer GWP-Strategie ist das zirkuläre Denken. Anstatt Ziegel als Einwegprodukte zu betrachten, sehen wir sie als wertvolle Ressourcen, die wiederverwendet werden können. Dies senkt nicht nur den GWP-Wert, sondern reduziert auch Abfallmengen und Umweltbelastungen.

Wer sich für Ziegel mit niedrigem GWP-Wert entscheidet, trägt aktiv zu einem klimafreundlicheren Bauen bei. Unsere nachhaltigen Ziegel bieten nicht nur eine geringere Umweltbelastung über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, sondern auch die gewohnte Haltbarkeit, Ästhetik und Qualität von Randers Tegl.

Darüber hinaus erleichtern Ziegel mit niedrigem GWP-Wert die Zertifizierung nachhaltiger Gebäude nach Standards wie die der DGNB. Sie helfen dabei, Bauprojekte für die Zukunft zu sichern – gerade in einer Zeit, in der Klimavorgaben zunehmend strenger werden.

Unsere Vision: Eine Zukunft mit noch niedrigerem GWP

Unser Engagement endet hier aber nicht. Wir forschen kontinuierlich an neuen Möglichkeiten zur GWP-Reduktion – von alternativen Brennstoffen bis hin zur Entwicklung innovativer Produktserien. Unser klares Ziel: Führend in der nachhaltigen Ziegelproduktion zu sein und traditionelle Handwerkskunst mit modernen Umweltstandards zu vereinen.